Z Dunaja je prišla žalostna vest, da je včeraj preminil eden najbolj znanih, cenjenih in priljubljenih avstrijskih glasbenikov sedanjega časa, dirigent Nikolaus Harnoncour. Z njim so dolga leta sodelovali nekateri slovenski glasbeniki, zlasti obe naši svetovno znani in priznani mezzosopranistki Marjana Lipovšek in Bernarda Fink.
Pred leti je ljubljanska založba Modrijan objavila knjigo pogovorov z njim Toni so vzvišene besede v prevodu Stanke Randla. Iz sprembe besede povzemamo nekaj misli.
“Če bi morali izbrati eno značilnost, po kateri je avstrijski dirigent Nikolaus Harnoncourt najbolj znan, bi bil to verjetno poseben žar, s katerim dirigira. Ta žar je razviden tudi v pogovorih z njim, ki so zbrani v knjigi Toni so vzvišene besede, ki je pravkar izšla v Modrijanovi zbirki Poteze. Dirigentova poglobljena razmišljanja o glasbi so navdihujoča in po njih si boste gotovo želeli več glasbe. Pred kratkim, 22. aprila 2012, je Harnoncourt prejel zlato medaljo britanske Kraljeve filharmonične družbe, kar poleg številnih drugih nagrad dokazuje, da je eden najvidnejših sodobnih dirigentov. S svojim delom navdušuje tako glasbenike, s katerimi sodeluje, kot tudi poslušalce. Sploh pa, oglejte si kak posnetek njegovega koncerta, prisluhnite njegovi glasbi in se zatopite v njegovo razmišljanje.”
Harnoncourt je umrl v starosti 86 let po hudi bolezni, zaradi katere je lani 5. decembra v odprtem pismu sporočil, da ne bo več dirigiral. Avstrijci ga v prvih informacijah predstavljajo kot dirigenta, ki je na novo obudil k življenju baročno glasbo, še posebej kot interpret Claudia Monteverdija – med drugim je večkrat dirigiral in posnel vse tri njegove opere: Orfej, Vrnitev Odiseja v domovino in Kronanje Poppeje (Dunaj Theater an der Wien, Piccola Scala, Teatro alla Scala, Edinburgh, Opernhaus Zürich)- in Johanna Sebastiana Bacha, potem pa Josepha Haydna, W. A. Mozarta, Schuberta, Beethovna, Schumanna, Brahmsa, Brucknerja, Dvoržaka, Smetano… Leta 1953 je ustanovil svoj ansambel Concentus Musicus Wien, s katerim je nastopal po vsem svetu in ga je vodil do zadnjega nastopanja. Na Salzburškem poletnem festivalu je bil s presledki gost od leta 1992, v spomin pa se je zapisal s posebno, zelo počasno interpretacijo Mozartove opere Don Giovanni v režiji koroškega Slovenca Martina Kušeja (2002).
Video posnetek Figarove svatbe v Salzburgu
Zatem pa se je v Mozartovo mesto vrnil kot interpret njegove opere Figarova svatba v režiji Clausa Gutha z Ildebrandom d’Archangelom v naslovni vlogi ter že takrat svetovno slavno Ano Netrebko kot Suzano. V Salzburgu je dirigiral še Mozartovega Titusa, prav tako v režiji Martina Kušeja, Monteverdijevo Kronanje Poppeje in Purcellovo King Arthur.
Video posnetek La clemenza di Tito v Salzburgu
Slovite novoletne koncerte Dunajskih filharmonikov je vodil dvakrat, in sicer leta 2001 in 2003.
Ustanovil in vodil je štajerski glasbeni festival Styriarte. V dunajski Državni operi je v glavnem dirigiral Mozartove opere Idomeneo (1987), Čarobna piščal (1988), Beg iz seraja in Cosi fan tutte (1989). Zatem pa je največ oper in operet dirigiral v Zürichu, kot Fidelio, Čarostrelec, Lepa Helena, Aida, Netopir, Armida, Figarova svatba, Lažna vrtnarica…
Izrazna moč dirigenta Harnoncourta, foto DWN
Harnoncourt je svojo glasbeno kariero začel kot violončelist v orkestru Dunajskih simfonikov, kjer je igrala tudi njegova žena Alice Hoffelner.
Video posnetek koncerta s Haydnovimi Letnimi časi v Salzburgu
Objavljamo še zabeležko slavnega dunajskega glasbenega kritika in profesorja Wilhelma Sinkowicza.
Der berühmte Dirigent starb in der Nacht im Kreise seiner Familie nach einer schweren Krankheit
Vor wenigen Wochen erst hat der wohl prägendste Dirigent seiner Generation die Abonnenten seines Wiener Musikvereins-Zyklus wissen lassen, dass er nicht mehr imstande sei, weiterhin Konzerte zu leiten. Am Sonntagnachmittag kam die Meldung, dass Nikolaus Harnonocurt 86-jährig gestorben ist. Die Klassik-Welt verliert damit jenen Mann, der wie kein anderer die Aufführungsgeschichte der vergangenen Jahrzehnte geprägt und den Geschmack einer ganzen Hörergeneration entscheidend mitgeprägt hat.
Nikolaus Harnoncourt v Salzburgu
Geboren am Nikolaustag des Jahres 1929 hat der Spross einer Adelsfamilie kurz nach Ende des Zweiten Weltkriegs in Wien Musik studiert. Als Schüler des philharmonischen Cellisten Emanuel Brabec erhielt er 1952 eine Cellisten-Stelle bei den damals von Herbert von Karajan geführten Wiener Symphonikern. Parallel zu seinem Orchesterdienst arbeitete Harnnoncourt von Anbeginn mit gleichgesinnten wie Eduard Melkus oder seine spätere Frau Alice an der Herausbildung eines an der historischen Wahrheit orientierten Aufführungs-Stils.
Verstörend “andere” Hörerfahrungen
Zu diesem Zweck gründete Harnoncourt das Ensemble Concentus musicus, mit dem er anfangs gegen heftige Widerstände, später geradezu abgöttisch verehrt, zunächst barockes Repertoire erarbeitete. Die klanglichen Ergebnisse waren bahnbrechend und wurden bald auch auf Schallplatten dokumentiert. Das mehrte den Ruhm des Concentus in aller Welt und führte zuletzt auch in Wien zu höchster Anerkennung.
Nikolaus Harnoncourt, foto Medici.tv
Der Dirigent Nikolaus Harnoncourt war geboren, als der Künstler den Platz am Cellopult, von dem aus er zu Beginn den Concentus geleitet hatte, mit jenem am Dirigentenpult vertauschte. Da seine theoretischen Funde, die er auch als Buchautor wiederholt publizierte, vor jüngerem Repertoire nicht Halt machten, holten bald auch große Symphonieorchester den Klang-Revoluzzer in die großen Konzertsäle. Das Concertgebous in Amsterdam machte den Anfange, die Berliner und zuletzt doch auch die Wiener Philharmoniker setzten nach. Das Harnoncourt-Repertoire erweiterte sich rasch von Bach und Händel über Haydn, Mozart und Beethoven bis hin zu Brahms, Bruckner und in den letzten Jahren auch in Richtung musikalischer Moderne. Ob Bartók oder Strawinsky, ja sogar Gershwin: Harnoncourt garantierte in allen Bereichen für neue, frische, oft verstörend “andere” Hörerfahrungen. Womit er zum wichtigen Katalysator wurde: Neues Publikum erfreute sich an der Energetik seiner Zugänge, erfahrene Hörer begannen staunend ihre Sichtweisen zu hinterfragen. Kalt gelassen hat Niolaus Harnoncourt jedenfalls niemanden.
Nikolaus Harnoncourt, foto classicfm.com
Die Opernhäuser hatte sich der Maestro bereits in den Siebzigerjahren erobert, indem er mit Jean-Pierre-Ponnelle die drei großen Monteverdi-Musiktheaterwerke szenisch erarbeitete. Mit dieser Zürcher Produktion ging man dann auf Tournee. Die Videodokumente dieser Großtat geben bis heute beredtes Zeugnis vom Harnoncourtschen Raffinement: Ponnelle hatte es verstanden, dem akustischen Erlebnis eine adäquate Optik zur Seite zu stellen. Auch sie griff zurück auf historische Informationen – und doch war das Ergebnis neu, aktuell, heutig. Diese Brückenfunktion gepflegt zu haben, war Nikolaus Harnoncourts Stärke. Er hat sie allen Anfeindungen gegenüber stetig auszubauen gewusst; und hat auch seinen unkritischen Lobrednern gegenüber nie seine Noblesse verloren. Wer da meinte, ihn durchschaut zu haben, staunte immer wieder aufs neue: Mag manches erstaunlich, verwirrend, verstörend geklungen haben; es klang mit Sicherheit bei jeder Begegnung anders als das letzte Mal.
Nikolaus Harnoncourt leta 1980, foto Wikipedija
Marijan Zlobec